Der Digitaler Landeskongress möge beschließen:
  
  1Machen wir aus Müll eine Ressource – Europäischer
  
  2Zertifikatshandel für Mikroplastik einführen!
  
  3Die Jungen Liberalen NRW fordern einen europäischen Zertifikatshandel, der einen Anreiz zur
  
  4Vermeidung von Mikroplastik-Emission schafft. Europa soll dadurch einen negativen Beitrag zur
  
  5Emission von Mikroplastik erreichen. Viele kunststoffhaltige Produkte emittieren im Laufe ihrer
  
  6Nutzungsdauer oder nach ihrer Entsorgung Mikroplastik. Unternehmen, die derartige Produkte in
  
  
7Europa verkaufen, müssen eine dementsprechende Menge Zertifikate erwerben, die der Menge
  
  8des
  
  
9voraussichtlich emittierten Mikroplastiks entspricht. Können diese ihre Produkte bezogen aufs
  
  10Mikroplastik emissionsfrei herstellen oder ist das emittierte Mikroplastik biologisch abbaubar,
  
  11benötigen sie keine Zertifikate. Die Zertifikate sollen in erster Linie von Unternehmen generiert
  
  12werden können, indem sie Plastik oder Mikroplastik aus dem Meer entfernen (da Plastik zu
  
  
13Mikroplastik zerfällt, können diese beiden Müllsorten zunächst als „gleich-schlimm“ betrachtet
  
  14werden). Wird eine Tonne Mikroplastik oder eine Plastik aus dem Meer entfernt, entsteht ein
  
  15Zertifikat über eine Tonne Mikroplastik. Dieses Zertifikat kann daraufhin von Unternehmen
  
  16erworben werden, die die korrespondierende Menge Mikroplastik emittieren (oder das
  
  17emittierende Unternehmen erschafft die Zertifikate selbst). Der „Umtauschfaktor“ Mikroplastik zu
  
  18Plastik kann variiert werden und es sollte einen Übergangszeitraum von einigen Jahren geben, in
  
  19welchem das Tauschverhältnis „Zertifikat zu emittiertem Mikroplastik“ schrittweise bis zum
  
  20gewünschten Verhältnis erhöht wird. Unternehmen können so zwischen drei Wegen wählen, wie
  
  21sie eine neutrale Mikroplastikbilanz erreichen. Unternehmen, die Mikroplastik abbauen, streben
  
  22dies auf einem möglichst effizienten und ökonomischen Weg an, damit ihre Zertifikate im
  
  23Vergleich zur Konkurrenz
  
  
24günstig sind. Die Jungen Liberalen NRW fordern daher auch in diesem Fall liberalen
  
  25Umweltschutz, welcher ergebnisorientiert, marktwirtschaftlich organisiert und effizient ist bei
  
  26gleichzeitiger Schaffung neuer Arbeitsplätze. Langfristig ist es erstrebenswert, dieses System
  
  27international einzuführen. 
  
  
28Begründung
  
  
29Umweltschutzdebatten werden seit geraumer Zeit mit starkem Linksdrall geführt. Verbote,
  
  30Verbote und noch mehr Verbote scheinen die einzigen Lösungen zu sein, um der
  
  31Verschmutzung der Umwelt und der Weltmeere entgegenzuwirken. Doch wir Liberalen haben
  
  32ebenfalls die Pflicht uns einzubringen – und dies möglichst ergebnisorientiert. Das Thema
  
  33Mikroplastik ist nicht erst seit Entdeckung von Mikroplastikpartikeln in menschlichem Stuhl ein
  
  34großes und ernstzunehmendes Thema. Jährlich gelangen viele Tonnen Mikroplastik auf
  
  35verschiedene Wege in die Natur. Unter Mikroplastik versteht man sehr kleine Plastikpartikel, die
  
  36entweder direkt in Produkten enthalten sind (sog. „Primäres Mikroplastik“) oder die nachträglich
  
  37entstehen, indem größere Plastikteile in immer kleinere Teile zerfallen („sekundäres
  
  38Mikroplastik“). Hauptverursacher für primäres Mikroplastik sind – anders als medial dargestellt –
  
  39keine Kosmetikprodukte, sondern die Quellen verteilen sich auf viele Bereiche. Autoreifen,
  
  40Tartanbahnen, Schuhsohlen und Fahrbahnabrieb sind nur einige von vielen Beispielen, die zur
  
  41Emission von Mikroplastik beitragen. Außerdem gelangen durch Transportverluste
  
  
42oder fehlerhafte Müllentsorgung immer wieder größere Mengen Plastik ins Meer. Es ist daher
  
  43offenkundig, dass ein Verbot aller potenziellen Quellen für Mikroplastik nicht durchführbar ist.
  
  44Aus diesem Grund möchten wir einen Emissionshandel für Mikroplastik einführen mit dem Ziel,
  
  45die Mengen von emittiertem Mikroplastik nachhaltig und effizient zu reduzieren. Mit diesem
  
  46Konzept ist es außerdem möglich, die bereits erfolge Verschmutzung der Meere Rückgängig zu
  
  47machen.
  
  
  
  Achtung: Die Darstellung des gezeigten Antrags erfolgt als reine Vorschau. 
  Verbindlich ist der Antragstext im offiziellen Antragsbuch zum Digitaler Landeskongress am 26.-27. Februar 2021.